Heim / Nachricht / Schussgestrickter Wildlederstoff: Detaillierte Erklärung des Schussstrickprozesses

Nachricht

Schussgestrickter Wildlederstoff: Detaillierte Erklärung des Schussstrickprozesses

1. Grundprinzipien des Schussstrickens
Als eine Art Strickverfahren besteht das Grundprinzip des Schussstrickens darin, Garn mithilfe von Stricknadeln zu Spulen zu biegen und diese Spulen zu einem Gestrick aufzureihen und zu verbinden. Beim Schussstrickverfahren wird das Garn normalerweise entlang der Querrichtung (Schussrichtung) des Stoffes gewebt, um eine einzigartige Textur und Textur zu bilden.

2. Schussstrickprozess aus gestricktem Wildledergewebe

1. Garnvorbereitung und -zuführung
Vor dem Schussstricken muss das zum Schussstricken geeignete Garn vorbereitet werden. Für gestrickte Wildlederstoffe werden in der Regel hochwertige Garne wie stark schrumpfende Garne und Mikrofasern ausgewählt, um die Weichheit, Elastizität und Haltbarkeit des Stoffes zu gewährleisten. Diese Garne müssen vor dem Weben den notwendigen Vorbehandlungen wie Reinigen, Entfetten, Trocknen usw. unterzogen werden, um die Qualität und Stabilität des Garns sicherzustellen.

Nachdem die Garnvorbereitung abgeschlossen ist, muss das Garn der Schussstrickmaschine zugeführt werden. Die Schussstrickmaschine ist in der Regel mit mehreren Garnzuführgeräten ausgestattet, die mehrere Garne gleichzeitig zuführen können. Diese Garne müssen während des Zuführvorgangs die richtige Spannung aufrechterhalten, um sicherzustellen, dass der gewebte Stoff eine gleichmäßige Textur und eine stabile Leistung aufweist.

2. Einstellung und Justierung des Webmechanismus
Der Webmechanismus der Schussstrickmaschine ist eine Schlüsselkomponente, die das Weben von Garnen zu Spulen steuert. Während des Webprozesses von gestrickten Wildlederstoffen muss der Webmechanismus im Detail entsprechend den Designanforderungen des Stoffes eingestellt und angepasst werden.

Es ist notwendig, den geeigneten Typ und die richtige Spezifikation der Stricknadeln auszuwählen. Die Art und Spezifikation der Stricknadeln hat direkten Einfluss auf die Form der Spule und die Textur des Stoffes. Für gestrickte Wildlederstoffe werden in der Regel Stricknadeln mit guter Biegeleistung und Verschleißfestigkeit ausgewählt.

Es ist notwendig, die Parameter des Strickmechanismus anzupassen, wie z. B. Nadelsteigung, Garnzufuhrmenge, Spannung usw. Die Anpassung dieser Parameter erfordert eine genaue Berechnung und Prüfung entsprechend den Designanforderungen des Stoffes, um sicherzustellen, dass der gewebte Stoff dies hat die ideale Textur und Leistung.

3. Webprozess und Spulenbildung
Während des Webvorgangs der Strickmaschine bildet das Garn durch die Haken- und Schlingenbewegungen der Stricknadeln Windungen und wird in horizontaler Richtung miteinander verflochten. Diese Spulen werden in Längsrichtung durch benachbarte Stricknadeln verbunden, um ein durchgehendes Gestrick zu bilden.

Im Webprozess von gestricktem Wildledergewebe sind die Bildung und das Aufreihen von Spulen wichtige Schritte. Die Form und Größe der Spulen wirkt sich direkt auf die Textur und Elastizität des Stoffes aus. Daher müssen die Spannung des Garns, die zugeführte Garnmenge und die Bewegung der Stricknadeln während des Webprozesses streng kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass Form und Größe der Spulen den Designanforderungen entsprechen.

Beim Webprozess sollte auch auf die Gleichmäßigkeit und Stabilität der Spulen geachtet werden. Wenn die Gleichmäßigkeit und Stabilität der Spulen mangelhaft ist, wird das Gewebe fehlerhaft und uneben. Daher muss der Webmechanismus während des Webprozesses regelmäßig überprüft und angepasst werden, um die Gleichmäßigkeit und Stabilität der Spulen sicherzustellen.

4. Weben von Mustern und Mustern
Schussgestrickte Wildlederstoffe haben normalerweise reichhaltige Muster und Muster. Das Weben dieser Muster und Muster wird durch Veränderung der Farbe, des Materials oder der Webstruktur des Garns während des Webprozesses erreicht.

Beim Weben von Mustern und Mustern ist es notwendig, entsprechend den Designanforderungen geeignete Garne und Webstrukturen auszuwählen. Gleichzeitig muss der Webmechanismus im Detail eingestellt und angepasst werden, um die Genauigkeit und Klarheit der Muster und Muster sicherzustellen. Während des Webprozesses ist es notwendig, der Garnzuführung und der Bewegung der Stricknadeln große Aufmerksamkeit zu schenken, um die Kontinuität und Integrität der Muster und Designs sicherzustellen.

5. Stoffaufwicklung und Inspektion
Nachdem das Stricken abgeschlossen ist, muss der gewebte Stoff von der Strickmaschine abgerollt werden. Während des Wickelvorgangs muss der Stoff flach gehalten werden und die Spannung gleichmäßig sein, um Falten und Lockerheit zu vermeiden.

Nachdem das Aufwickeln abgeschlossen ist, muss der Stoff auf seine Qualität überprüft werden. Die Qualitätsprüfung umfasst Leistungsindikatoren wie die Dimensionsstabilität, die Gleichmäßigkeit der Textur und die Elastizität des Stoffes. Bei Qualitätsproblemen oder Mängeln am Stoff muss dieser rechtzeitig repariert und verarbeitet werden.

3. Vorsichtsmaßnahmen beim Schussstricken
Während des Schussstrickprozesses von Schussgestrickter Wildlederstoff sind folgende Punkte zu beachten:

Kontrollieren Sie die Spannung und die Garnzufuhrmenge des Garns genau, um sicherzustellen, dass Form und Größe der Spule den Designanforderungen entsprechen.
Überprüfen und justieren Sie den Strickmechanismus regelmäßig, um die Gleichmäßigkeit und Stabilität der Spule sicherzustellen.
Achten Sie genau auf die Fadenführung und die Bewegung der Stricknadel, um die Kontinuität und Integrität der Muster und Designs sicherzustellen.
Halten Sie den Stoff beim Aufwickeln flach und gleichmäßig gespannt, um Falten und Lockerheit zu vermeiden.
Führen Sie Qualitätsprüfungen an Stoffen durch, um Qualitätsprobleme oder Mängel umgehend zu erkennen und zu beheben.