1. Fortschrittliche Webtechnologie: der Grundstein für gestrickte Wildlederstoffe
Der Webprozess von Schussgewirke aus Wildleder ist ein komplexer und heikler Prozess, der vom Stoff eine zarte Haptik und satte Farbe bei gleichzeitig hoher Elastizität und hoher Verschleißfestigkeit erfordert. Um dieses Ziel zu erreichen, nutzen Hersteller eine Vielzahl fortschrittlicher Webtechnologien.
Effiziente Schussstrickmaschine: Die Schussstrickmaschine ist die Kernausrüstung für die Herstellung von gestricktem Wildlederstoff. Moderne Strickmaschinen sind nicht nur in der Lage, mit hohen Geschwindigkeiten zu arbeiten, sondern sind auch mit hochentwickelten Steuerungssystemen ausgestattet, die verschiedene Parameter im Webprozess, wie zum Beispiel Spannung und Geschwindigkeit, in Echtzeit überwachen und anpassen können. Diese fortschrittlichen Technologien gewährleisten die Stabilität und Gleichmäßigkeit des Stoffes während des Webprozesses und verbessern so die Gesamtqualität des Produkts.
Meeresinselfaser-Technologie: Meeresinselfasern sind einer der Schlüsselrohstoffe für Schussgewirke aus Wildleder . Diese Faser entsteht durch die Einbettung eines Polymers in ein anderes Polymer in extrem feiner Form und wird so genannt, weil sich ihre Fibrillen in dispergierter Phase im Faserquerschnitt in einem Inselzustand befinden. Die Meeresinselfaser kann während des Webprozesses das Potenzial der Faser vollständig freisetzen, sodass der Stoff eine hohe Elastizität und einen zarten Flauscheffekt aufweist.
Automatisierungssteuerungssystem: Moderne Schussstrickmaschinen sind in der Regel mit fortschrittlichen Automatisierungssteuerungssystemen ausgestattet, die die Daten im Webprozess in Echtzeit überwachen und automatisch entsprechend den voreingestellten Parametern anpassen können. Dies verbessert nicht nur die Produktionseffizienz, sondern gewährleistet auch die Stabilität und Konsistenz des Stoffes während des Webprozesses.
2. Feiner Nachbearbeitungsprozess: der Schlüssel zur Verbesserung der Stoffqualität
Nach dem Weben, Schussgewirke aus Wildleder müssen einer Reihe von Nachbearbeitungsprozessen unterzogen werden, um ihre Qualität und Haptik weiter zu verbessern. Zu diesen Prozessen gehören das Öffnen, Schleifen, Färben und Veredeln der Fasern.
Faseröffnungsprozess: Beim Faseröffnen werden die ultrafeinen Fasern in der Meeresinselfaser vollständig freigesetzt. Hersteller verwenden fortschrittliche Faseröffnungsgeräte und -verfahren, um die Fasern durch Behandlung mit flüssigem Alkali und anderen Methoden gleichmäßig im Stoff zu verteilen und so die Weichheit und Elastizität des Stoffes zu verbessern.
Schleifausrüstung: Das Schleifen ist ein wichtiges Glied bei der Herstellung von gestrickten Wildlederstoffen. Hersteller verwenden effiziente Schleifgeräte, wie z. B. Diamantschleifmaschinen, um die Flusen durch die Schneidwirkung von Schleifpapier herauszuschleifen. Diese Geräte sind nicht nur in der Lage, mit hoher Geschwindigkeit zu arbeiten, sondern können auch fein an die Eigenschaften des Stoffes angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Feinheit und Dichte der Flusen optimal sind.
Ausrüstung zum Färben und Veredeln: Das Färben ist ein wichtiger Schritt, um gestrickten Wildlederstoffen satte Farben zu verleihen. Hersteller verwenden fortschrittliche Färbegeräte und umweltfreundliche Farbstoffe, um sicherzustellen, dass die Farbe des Stoffes hell, gleichmäßig und dauerhaft ist. Nach dem Färben sind außerdem Veredelungsbehandlungen wie Kalandrieren und Formen erforderlich, um die Haptik und Optik des Stoffes weiter zu verbessern.
3. Qualitätskontrolltechnologie: Sicherstellung der Produktqualität
Im Produktionsprozess von gestrickten Wildlederstoffen ist die Qualitätskontrolle der Schlüssel zur Sicherstellung der Produktqualität. Hersteller nutzen eine Vielzahl von Qualitätskontrolltechnologien, um die Qualität und Stabilität jeder Produktcharge sicherzustellen.
Online-Erkennungssystem: Hersteller sind in der Produktionslinie mit einem Online-Erkennungssystem ausgestattet, das die Qualitätsindikatoren des Stoffes wie Dicke, Gewicht, Farbunterschied usw. in Echtzeit überwachen kann. Sobald ein Qualitätsproblem festgestellt wird, wird das System aktiviert kann sofort einen Alarm auslösen und die Produktion stoppen, um sicherzustellen, dass keine unqualifizierten Produkte auf den Markt gelangen.
Labortests: Hersteller verfügen außerdem über spezielle Labore für verschiedene Leistungstests an Stoffen, wie z. B. Abriebfestigkeit, Reißfestigkeit, Farbechtheit usw. Diese Tests stellen sicher, dass die Qualität der Stoffe den relevanten Standards und Kundenanforderungen entspricht.
Intelligentes Managementsystem: Hersteller nutzen intelligente Managementsysteme, um Produktionsprozesse und Qualitätsdaten zu überwachen. Diese Systeme können Produktionsdaten in Echtzeit sammeln und analysieren und so Herstellern helfen, potenzielle Probleme rechtzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu deren Verbesserung zu ergreifen.